LEIB ODER LEBEN
10. Internationales Seminar für
körperbezogene Psychotherapie und Körpertherapie

BAD GLEICHENBERG, 25. bis 30. April 2004

 

 

webmaster


Spuren der Liebe> Kleingruppen
Kleingruppen

Gestalttherapie mit morgendlicher Kun Nye Körper- Meditation

Gestalttherapie sieht Leben als ein Geflecht unablässig wirksamer Prozesse von Kontakt und Rückzug, Begegnung mit der Umwelt und Heimkehr zu sich selbst. Vieles an den gesellschaftlichen und individuellen Pathologien beruht auf Störungen im individuellen Rhythmus dieser Prozesse. Dieser Rhythmus regelt den Austausch zwischen unserem leib-seelischen Organismus und seinem jeweiligen natürlichen und sozialen Umfeld. Es geht dabei um aktive, von unseren Bedürfnissen und Interessen gesteuerte Kontaktprozesse, in denen emotionale Einschätzung, kognitive Orientierung und initiativreiche Umgestaltung des Vorgefundenen ihren jeweiligen Platz haben. Von diesen Ich-Funktionen ist heute besonders unsere emotionale Orientierung beschädigt und geschwächt. Das hat zur Folge, dass wir oft motivationsschwach und zugleich süchtig nach äußeren Stimuli sind. Gestalttherapie bemüht sich um eine Wiederbelebung der geschwächten Ich-Funktionen unseres Selbst, wobei der Re-Sensibilisierung unseres emotionalen Erlebens- und Ausdrucksvermögens eine besondere Rolle zukommt. Dies geschieht im direkten, authentischen Kontakt im Hier und Jetzt, im Dreieck zwischen Therapeut, Klient und Gruppe.
Ausgangspunkt, bleibende Basis und ständiger Hintergrund aller unserer Kontaktprozesse ist aber unser Körper mit seinen so oft übergangenen Bedürfnissen und Impulsen. Ihm gilt daher bei der Bearbeitung psychischer Probleme stets die besondere Aufmerksamkeit. Denn alle Störungen wirken im Hintergrund der Gestaltbildungsprozesse in der Berührung mit dem Umfeld als Hemmungen, die unsere Energie fesseln und schwer machen (depressive und zwanghafte Prozesse), oder umgekehrt uns mit ungeerdeter Energie rastlos über jede vertiefende Begegnung hinweg treiben lassen (hysterische und narzisstische Prozesse). Wer in diesem Workshop die heilende Kraft der Gestalttherapie erfahren möchte, braucht nichts mitzubringen als ein bisschen Neugier auf noch unbekannte Ecken des eigenen Selbst und die Bereitschaft, sich den kleineren oder größeren Hemmungen zu stellen, die den Fluss des eigenen Lebens immer wieder so beschwerlich oder unbefriedigend machen.


Kum Nye, zugleich Meditation und Körperarbeit, ist eine alte tibetische Heilkunst, in der jahrhundertealte buddhistische und taoistische Traditionen eingegangen sind, und die von Lama Tarthang Tulku erstmals systemisch zusammengefasst und für die Menschen aus westlichen Kulturen aufbereitet worden ist. Kum Nye ist zugleich Meditation und Körperarbeit; seine Übungen wirken sowohl auf den physischen wie den feinstofflichen Körper und führen zu körperlicher Entspannung wie zu geistigem Gleichgewicht.

Die Gestalttherapie-Gruppe (Leitung: Doris Dreitzel) wird zusammen mit der morgendlichen Kum Nye Meditation (Leiter: Peter Dreitzel) durchgeführt. Beide Leiter haben mit dieser Kombination seit vielen Jahren gute Erfahrung. Diese Kombination bringt die Teilnehmer in Berührung mit ihrer in den Körper eingeschriebenen Geschichte. Doris Dreitzel wird jeden Morgen die Sitzung mit der Frage beginnen, welche Erfahrungen die Teilnehmer mit der Kum Nye Meditation zuvor gemacht haben. Aus den Antworten entwickelt sich dann die gestalttherapeutische Arbeit.
Bitte mitbringen: Harte, schmale(!) Meditationskissen, auf denen man rittlings knien kann. Leichte, lockere
Kleidung und ein großer, leichter Wollschal empfehlen sich.

DREITZEL Hans Peter, Jahrgang 1935, ist emeritierter Professor für Soziologie und Gestalt-Psychotherapeut. Er hat sich als Wissenschaftler und Hochschullehrer vor allem mit Fragen der Sozialpathologie des Familien- und Gruppenlebens sowie mit der Umweltkatastrophe befasst. Daneben arbeitet er seit 25 Jahren als Gestalt-Psychotherapeut in freier Praxis und in der Aus- und Fortbildung für Gestalttherapeuten. In den letzten Jahren gilt sein besonderes Interesse der Entwicklung einer gestalttherapeutischen Prozess-Diagnostik und einer meditativen Vertiefung der Gestalttherapie. Er beschäftigt sich seit 15 Jahren mit der Kum Nye Meditation und wird darin in diesem Leben nicht mehr auslernen.

DREITZEL Doris, Jahrgang 1936, Gestalttherapeutin und Supervisorin in freier Praxis. Lehrtherapie und Fortbildungen für Gestalttherapeuten, jahrelange Erfahrung mit Bioenergetik und Kum Nye. Schwerpunkt: Störungen in den Wahrnehmungs- und Sprechtakten.DREITZEL Doris, Jahrgang 1936, Gestalttherapeutin und Supervisorin in freier Praxis. Lehrtherapie und Fortbildungen für Gestalttherapeuten, jahrelange Erfahrung mit Bioenergetik und Kum Nye. Schwerpunkt: Störungen in den Wahrnehmungs- und Sprechtakten.

Doris und Prof. Dr. Hans Peter DREITZEL
GR-37009 Trikeri/Volos
Tel.: 0030 24230 91620
e-Mail: peter.dreitzel@web.de


email
Tel: +43 316 385-3040  <   ||   >    Fax: +43 316 385-4875