LEIB ODER LEBEN
10. Internationales Seminar für
körperbezogene Psychotherapie und Körpertherapie

BAD GLEICHENBERG, 25. bis 30. April 2004

 

 

webmaster


Spuren der Liebe > Kleingruppen
Kleingruppen

Aufstellungen zur Pataphysik der Liebe

Wenn einer eine Sprache gefunden hat für Versuche zur Liebe in der Neuzeit, dann Horváth. Lakonisch, präzis und erbarmungslos zeigen seine Dialoge mehr die Sprachlosigkeit und das Trennende zwischen den Menschen als eine Verbindung. Jeder will geliebt werden, lieben will so recht keiner. Das wirklich Wichtige findet im Nicht-Gesagten statt: Die Pause ist die eigentliche Handlung.

Stille.
KASIMIR Du Erna –
ERNA Was?
KASIMIR Nichts.
Stille.

Horváth seziert das Verhältnis zwischen den Geschlechtern und legt unerbittlich die Abgründe zwischen Mann und Frau bloß.

Sie Du bist kein Mensch.
Er Sondern? Vielleicht gar ein Aff?
Sie Du hast keine Seele, Anton.

Keines der Geschlechter kommt besser dabei weg als das andere. Jedes will haben und möglichst wenig geben, Angst und Sehnsucht bestimmen die Kombinationen von Annäherung und Abstoßung. Im Zweifel siegt der blanke Egoismus, am Ende sind alle Verlierer: „Agnes sagte sich, sie müsse wirklich mehr an sich denken, sie denke zwar eigentlich immer an sich, aber wahrscheinlich zu langsam.“
Grundlage für die Arbeit sind ausgewählte Szenen aus Horváth-Stücken, die in verschiedenen Varianten durchgespielt werden . Es geht um die Lust am Improvisieren, die Schwierigkeiten der Wiederholung, die Hingabe an eine Rolle, die auch eine Selbstaufgabe bedeutet. Schauspielerische Erfahrung ist nicht erforderlich. Neugier und der Mut, sich einer Rolle auszusetzen, sind wichtig . Denn letztlich geht es um eine Frage, die keiner beantworten kann: Was bleibt, wenn ich mich hingebe?

SCHÜRZINGER Nein das ist ein krasses Missverständnis, was du da nämlich denkst.
KAROLINE Ich denke ja gar nichts, ich sage es ja nur.

GRUBER Martin, Jahrgang 1957, Regisseur und Choreograph. Inszenierung mehrerer Uraufführungen, u.a. in München und Peking. Arbeit mit Dieter Dorn und Robert Wilson. Als Dozent für Bewegung und Rollengestaltung an der Bayerischen Theaterakademie (Universität München) Einführung moderner Körperarbeit und japanischer Kampfkünste als fester Bestandteil des Lehrplans. Internationale Lehrtätigkeit. 5. Dan Aikido an der Schule des Gründers Ueshiba in Tokio, Japan. Ausbildung in Funktionaler Integration bei Prof. Alon Talmi, Israel. Ausbildung in Zen Bodytherapy bei Dub Leigh, USA, einem langjährigen Schüler von Moshe Feldenkrais und Ida Rolf. Unterricht in Grammatik der Füße bei Tadashi Suzuki, Japan. Aufbau einer Produktionsstätte für Theater und eines Seminarhauses in Birach (Oberbayern).


Martin GRUBER
Hof Birach, D- 84494 Niederbergkirchen
Tel.: 0049 171 5045085
e-mail: gruber-goesse@t-online.de

email
Tel: +43 316 385-3040  <   ||   >    Fax: +43 316 385-4875