LEIB ODER LEBEN
15. Internationales Seminar für
körperbezogene Psychotherapie, Körpertherapie
und Körperkunst
BAD GLEICHENBERG, 26.April bis 1.Mai 2009
Im Spiel

 


Im Spiel > Kleingruppen
Kleingruppen
Sinnlichkeit- Leichtigkeit
KIP (Katathym Imaginative Psychotherapie) und YOGA
* +

Auf einer taunassen Wiese tanzen, in einer unmöglichen Stellung die Balance halten, über den Abgrund einfach drüberschweben …

Yoga vermittelt Stabilität und Dehnbarkeit. Der Körper wird geschmeidiger und ermöglicht Erfahrungen spielerischer Leichtigkeit. In den KIP- Imaginationen ist alles möglich, der spielerische Umgang mit den eigenen Möglichkeiten und Hemmnissen macht das Wiederfinden der individuellen Leichtigkeit möglich.

Yoga hat seine Wurzeln in der ayurvedischen Medizin, über Körperhaltungen - sogenannte Asanas – wird nicht nur der Körper trainiert, sondern auch Kontakt hergestellt zu emotionalen und geistigen Wahrnehmungen. Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) basiert auf tiefenpsychologischen Grundannahmen. Die begleiteten Imaginationen der KIP geben in symbolischer Form Hinweise auf Lebensthemen und Beziehungsmuster. So kann zum Beispiel ein imaginatives Bad im Wasser vielfältige Bilder hervorrufen, Gerüche erzeugen, ein intensives Hauterleben ermöglichen und mit unterschiedlichsten Emotionen und Beziehungsqualitäten in Kontakt bringen.
Aus sehr unterschiedlichen Traditionen kommend fokussieren beide Methoden auf die (Wieder-) Belebung der sinnlichen Wahrnehmung und auf Beziehungserfahrungen. Es sind die symbolhaften Bilder der KIP und die körperlichen Erfahrungen im Yoga, die den Kontakt mit unserer Sinnlichkeit wieder ermöglichen. Der Seminarschwerpunkt Leichtigkeit wird lustvoll spielerische Inhalte fokussieren.

Im Seminar wird aktuelles Erleben mit frühen sinnlichen Eindrücken in Beziehung gesetzt. Das im Rahmen der Gruppenselbsterfahrung Erlebte wird mit der Selbstwahrnehmung früherer und aktueller Beziehungen verknüpft, was neue Einsichten, aber auch die Aktivierung ungelebter Anteile ermöglicht. Einzel- und Gruppenimaginationen und deren Bearbeitung sowie Yogaeinheiten wechseln sich in einem dynamischen Prozess ab.

Das Seminar hat einen hohen Selbsterfahrungsanteil.

Yogavorkenntnisse sind nicht notwendig.
Mitzubringen: Gymnastikbekleidung, Decke


Ines Glinig
Mag. phil., geboren 1966, Pädagogin, Psychotherapeutin und Lehrtherapeutin für KIP, Yogalehrerin.
In eigener psychotherapeutischer Praxis, als Yogalehrerin und in der Erwach-senenbildung tätig.

Philipp Pichler
Dr. med., geboren 1966, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapeut für KIP, in eigener Praxis und in der Erwachsenenbildung tätig.

Mag. Ines GLINIG
Eichendorffstraße 1, A-8010 Graz
mobil: 0699/71 17 25 916
praxis@glinig.at
www.glinig.at




Dr. Philipp PICHLER
Hamiltongasse 5/A/24 A-1140 Wien
Tel.: 0676/76173610
philipp.pichler@chello.at


email
Tel: 0 316/385-3040  <   ||   >    Fax: 0 316/385-4875